Helsinki-Cotonou Ensemble
DO•26•06•25
20••30

© Sami Mannerheimo
© Sami Mannerheimo
© Eetu Linnankivi

KONZERT in der Vergangenheit

Helsinki-Cotonou Ensemble

Warum spielt der Mann so, was beseelt ihn, wie tickt er, welche Art von Spiritualität lebt er in seiner Musik? Und hat es etwas damit zu tun, wo er herkommt? Das wollte der finnische Gitarrist Janne Halonen unbedingt ergründen, nachdem geradezu besessen war vom Spiel seines Gitarren-Kollegen Lionel Loueke. Also reiste er 2009 erstmals von Helsinki ins westafrikanische Benin, Louekes Heimat - genauer gesagt nach Cotonou. Als er vor Ort nach einflussreichen einheimischen Musikern fragte, wurde ihm mehrfach der Name des Sängers und Percussionisten Noël Saïzonou genannt.

Das Kennenlernen der beiden Männer war wie ein Wiedersehen alter Freunde. Ruckizucki und mit viel Grundvertrauen fingen sie an miteinander zu spielen und zu komponieren. Saïzonou nahm dann mehrere Einladungen nach Helsinki an. Fortan entwickelte er mit seinem finnischen Kollegen eine magische Mixtur aus nordischem Funk, europäischem Jazz und treibenden Voodoo-Grooves (in Benin ist Voodoo Staatsreligion). Mittlerweile haben die musikalischen Brückenbauer Halonen und Zaïzonou ihren speziellen Sound in die ganze Welt hinaus getragen. Sie spielten bereits in Polen, Südkorea, Kanada oder Chile. Im vergangenen November veröffentlichte das Helsinki Cotonou Ensemble bereits sein sechstes Studio-Album.

Besetzung

Noël Saïzonou

voc, perc 

Robert Löflund

sax, voc 

Mikko Pettinen

tp, keys, voc 

Janne Halonen

git, voc 

Jari Kanninen

keys 

Sampo Riskilä

Juha Räsänen

dr 

Kasheshi Makena

perc, voc 

 

 

Ich will ein Teil der Unterfahrt werden.
Als Mitglied des Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. fördern Sie den Jazz in München.