David Helbock & Julia Hofer
DO•04•12•25
20••30

© Severin Koller
© Severin Koller
© Severin Koller
© Severin Koller

David Helbock & Julia Hofer

Die Nacht hat viele Gesichter. Faces of Night heißt ein Album des Keyboarders David Helbock und der Bassistin/ Cellistin Julia Hofer, auf dem sie uns mitnehmen in die Tiefe der Dunkelheit, in die geheimnisvolle Atmosphäre der späten Stunden. Aber sie entführen uns auch in lichte Gefilde. Ein ganzes Klanguniversum fächern die zwei für ihr Publikum auf, zitieren Monk und Prince, Gurdjieff und Schumann und natürlich auch Helbock und Hofer. Mit den Beiden haben sich zwei gefunden, die Experimenten gegenüber offen sind, die keine Stilgrenzen kennen und zusammen bestes Kopfkino inszenieren.

Der Vorarlberger David Helbock hat sich mit Formationen wie Random Control, mit seinem Trio, mit dem Austrian Syndicate oder im Duo mit der französischen Sängerin Camille Bertault seinen hohen Rang im europäischen Jazz redlich verdient.

Julia Hofer tourte bereits mit den No Angels, war Teil von Stefan Raabs TV-Show-Band Heavytones, ist auf YouTube-Präsentationen für Thomann zu sehen, machte als Mitglied im Ensemble der Vereinigten Bühnen Wiens auf sich aufmerksam und unterrichtet an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt.

Besetzung

David Helbock

David Helbock, am 28. Jänner 1984 in Vorarlberg geboren, begann im Alter von sechs Jahren Klavier zu spielen.

Nach einigen Jahren Klavierunterricht bei Nora-Calvo Smith an der Musikschule Feldkirch und bei Paul Winter am Jazzseminar Dornbirn wechselte er 1998 ans Konservatorium Feldkirch, um bei Prof. Ferenc Bognar klassisches Klavier zu studieren, wo er 2005 sein Konzertfach-Diplom mit Auszeichnung abschloss.

Zusätzlich nahm David Helbock von 2000 bis 2008 Unterricht beim New Yorker Jazzpianisten Peter Madsen (Stan Getz, Joe Lovano, Fred Wesley,…), der sein Lehrer, Mentor und Freund wurde und mit dem er auch heute noch z.b. in der gemeinsamen Band „Mistura“ oder in Peter Madsen „Collective of Improvising Artists (CIA)“ zusammenspielt. Ebenso absolvierte David Helbock eine vierjährige Schlagzeug-Ausbildung und nahm drei Jahre lang Unterricht bei Fuat Kent (einem Schüler des bekannten zeitgenössischen Komponisten George Crumb) im Inside Pianospiel. 2007 war er ein Jahr lang Schüler von Thierry Lang an der Swiss Jazz School.

David Helbock ist mehrfacher Preisträger beim Jugendwettbewerb „Prima la Musica“. (klassisches Klavier) und 2006 gewann er mit dem HDV Trio den Wettbewerb "New Generation“ in Straubing (DE), und im selben Jahr veröffentlichte das Trio eine CD in der „Next Generation“ - eine Reihe des Kölner Labels „Doublemoon Records“ in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Jazzthing“.

David Helbock ist Preisträger beim weltgrößten Jazzpianosolo Wettbewerb des Jazzfestivals Montreux (CH) 2007 und 2010 und gewann dort außerdem den Publikumspreis. 2011 wurde ihm der „Outstanding Artist Award“, der wichtigste Förderpreis des Landes Österreich verliehen.

David Helbock ist seit Beginn seiner Musikerlaufbahn außerdem als Komponist sehr aktiv. Neben Auftragskompositionen für z.B. Streichorchester, Kammermusik, Chöre oder Big Bands (z.b. mehrere Kompositionen für das klassische „Ensemble Plus“ oder den „Landesjugendchor Voices“) zählt ein großes „Jahreskompositionsprojekt“, in dem er ein Jahr lang jeden Tag ein neues Stück geschrieben hat, (Anfang 2010 ist das "Personal Realbook" mit über 600 Seiten Musik erschienen) zu seinen Werken.

2018 durfte David Helbock im Auftrag des Konzerthauses Wiens eine Komposition für den jungen Cellisten Kian Soltani schreiben, die in vielen großen Konzerthäusern (Barbican London, Philharmonie Paris, Philharmonie Berlin) aufgeführt wurde.

Mittlerweile hat David Helbock knapp 20 CDs unter eigenem Namen als Leader veröffentlicht - fünf davon auf dem Berliner Label Traumton.

Seit 2016 ist David Helbock Exklusiv-Künstler beim renommierten Münchner Label „ACT- Music“ - die erste veröffentlichte CD war „Into the Mystic“ im August 2016, für welche David Helbock unter anderem für den deutschen „Echo-Jazz“ nominiert wurde, 2018 erschien die zweite CD mit „Random/Control“. Im Herbst 2019 folgte eine Solopiano CD - „Playing John Williams“ und das neuste Album-Projekt 2021 nennt sich „The New Cool“ mit den deutschen Jazzmusikern Sebastian Studnitzky und Arne Jansen.

2022 folgte die fünfte CD bei ACT - diesmal eine Duo CD mit der aufstrebenden, französischen Sängerin Camille Bertault mit dem Titel “Playground”. Dieses Album hat im September 2022 beim weltgrößten Jazzmagazin Downbeat eine 5 Sterne Review erhalten.

Von der CD „Think of Two“ mit dem Ensemble „Random/Control“ war die brasilianische Musiklegende Hermeto Pascoal so beeindruckt, dass er extra für diese CD ein Stück komponierte und in Brasilien aufnahm. Außerdem trat David Helbock 2014, 2016 und 2019 als Solist/Sideman des „Jazz Composer ́s Orchestra“ von Michael Mantler auf mehreren CD Produktionen des Labels ECM in Erscheinung, wo er den Klavierpart von Cecil Taylor von Mantlers legendärer Aufnahme von 1968 übernahm.

Auf den bisher veröffentlichten CDs von David Helbock sind insgesamt über 100 Eigenkompositionen erschienen, die auf der ganzen Welt oft aufgeführt werden. David Helbock spielte Konzerte mit seinen eigenen Ensembles in Länder wie den USA, Kanada, Mexiko, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, China, Mongolei, Südkorea, Philippinen, Indonesien, Malaysia, Singapur, Indien, Südafrika, Äthiopien, Kenia, Senegal, Marokko, Tunesien, Israel, Iran, Brasilien, Argentinien, Chile, Australien und überall in Europa. So präsentierte er seine Musik auf bekannten Festivals wie z.B. dem Montreux Jazzfestival, mehrmals auf dem Java Jazzfestival Jakarta, dem Jarasum Jazzfestival Seoul, dem Melbourne Jazzfestival, dem North Sea Jazzfestival, dem Eurojazzfestival Mexico City, dem Providencia Jazzfestival Santiago de Chile, allen großen Jazzfestivals in Kanada (Toronto, Montreal, Vancouver, Ottawa), den Jazzwochen Burghausen, dem Moers Festival und dem Jazzfestival Saalfelden - um nur einige zu nennen.

Julia Hofer

e-b, cello 

 


Tickets bestellen
David Helbock & Julia Hofer
DO•04•12•25
20••30

error
Davon:
error
error
error
erforderlich
erforderlich
erforderlich
error
error

Für dieses Konzert verkaufen wir aktuell die Karten nur im Vorverkauf.

Wir bevorzugen die Bezahlung per Lastschrift und bitten Sie daher um Angabe einer IBAN und damit Erteilung eines SEPA-Mandats zum Bankeinzug vom genannten Konto.
Die Lastschrift erfolgt erst wenige Tage vor dem Konzert.

error

Dies ist eine verbindliche Ticketbestellung. Die Karten werden an der Abendkasse für Sie hinterlegt. Bitte kommen Sie am Veranstaltungsabend möglichst bis 30 Minuten vor Konzertbeginn.


Nach dem Abschicken des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit einer Empfangsbestätigung.
Sollte etwas nicht klappen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@unterfahrt.de

 

Ich will ein Teil der Unterfahrt werden.
Als Mitglied des Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. fördern Sie den Jazz in München.