Esau’s Misery
FR•11•12•20
20••00

© Ferdinand Schwarz
© Ferdinand Schwarz

KONZERT in der Vergangenheit

Esau’s Misery

Das Quartett ‘Esau’s Misery’ besteht aus Musikern zwischen 17 und 22 Jahren, die sich als Newcomer in der deutschen Jazzszene jeweils bedeutsame Namen gemacht haben. Die vier Musiker sind ehemalige sowie aktuelle Mitglieder des Bundesjazzorchesters und Preisträger bei Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb Jugend Musiziert/Jugend Jazzt, Young Lions Jazz Award oder auch dem Leverkusener "future sounds"-Jazzpreis.

Das Programm besteht überwiegend aus Eigenkompositionen der Bandmitglieder, deren Inspirationen sich im Modern Jazz genau so wie in der Romantik oder dem Impressionismus wiederfinden lassen. Daneben nutzt das Ensemble die Vorteile dieser unkonventionelleren Besetzung aus, indem es ein äußerst interaktives Spiel mit einer großen dynamischen und rhythmischen Bandbreite etabliert, was den Zuhörer sehr aktiv in das Live-Erlebnis einbettet.

Jakob Bänsch wurde 2003 in Pforzheim als Sohn von zwei klassischen Musikern geboren. Mit 8 Jahren erhielt er ersten Trompetenunterricht bei seinem Vater, wechselte dann zu verschiedenen klassischen Trompetenlehrern und kam daraufhin mit 12 Jahren durch Libor Šima zum Jazz. Nachdem er von diesem die Anfänge der Improvisation beigebracht bekam wurde er in das Förderprogramm “Jazz-Juniors“ unter der Leitung von Peter Lehel aufgenommen, besuchte diverse Jazzworkshops und wurde Anfang 2018 Mitglied des Landesjugendjazzorchesters Baden-Württemberg unter der Leitung von Prof. Rainer Tempel. 2018 bekam er im Rahmen eines Jungstudiums an der HMdK Stuttgart 2 Semester lang Jazz-Trompetenunterricht bei Bastian Stein. 2019 war er ebenfalls Mitglied des klassischen Landesjugendorchesters BW. Er ist Bundespreisträger bei Jugend-Musiziert und Jugend-Jazzt sowie Preisträger des Young Lions Jazz Award. Ebenso spielte er bereits Konzerte mit Jazzgrößen wie Jim Snidero oder Bob Mintzer. Mit seinem ‘Jakob Bänsch Collective’ tritt er in renommierten Jazzclubs auf. Darüber hinaus spielte er 2019 auf den JazzOpen Stuttgart. Jakob Bänsch wurde im Januar 2020 mit noch 16 Jahren zudem eines der jüngsten Mitglieder des Bundesjazzorchesters seit Gründung und genießt heute nach wie vor neben der Jazzausbildung eine klassische Instrumentalausbildung.

Besetzung

Jakob Bänsch

tp, flh 

Jakob Manz

a-sax, flute 

Weitere Konzerte:
2025-11-11 Wolfgang Schmid

Jakob Obleser

Felix Ambach

dr 

 

 

Ich will ein Teil der Unterfahrt werden.
Als Mitglied des Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. fördern Sie den Jazz in München.